Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

zwei Brüder

  • 1 Coponius

    Cōpōnius, a, um, Name eines aus Tibur stammenden plebej. Geschlechtes zu Rom, aus dem bes. bekannt T. et C. Coponii, zwei Brüder von höherer Bildung, Cic. Cael. 24 u.a. – Dav. Cōpōniānus, a, um, koponianisch, des Koponius, villa, Cic. ad Att. 12, 31, 2.

    lateinisch-deutsches > Coponius

  • 2 Marcius

    Mārcius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Ancus Marcius, Enkelsohn des Numa von der Popilia, vierter König in Rom (638–614 v. Chr.), Liv. 1, 32. Cic. de rep. 2, 33. Verg. Aen. 6, 815. Hor. carm. 4, 7, 15. Ov. fast. 6, 803. – L. Marcius, röm. Ritter, der nach dem Tode der Scipionen den Oberbefehl über das Heer in Spanien übernahm, Liv. 25, 37 sq. – zwei Brüder Marcius, als Weissager gen., Cic. de div. 1, 89 u. 115; 2, 113. – Adi. marcisch, aqua, vom Könige Ankus Marcius, hernach von Q. Marcius Rex nach Rom geleitet, Plin. 31, 41 (auch bl. Marcia, Mart. 6, 42, 19): dafür poet. lympha, Tibull. 3, 6, 58, liquor, Prop. 3, 1, 52: saltus, in Ligurien benannt nach der Niederlage, die der Konsul Q. Marcius das. (i. J. 188 v. Chr.) erlitt, Liv. 39, 20, 10: frigora, der Marcia, Stat. silv. 1, 5, 27. – Dav. Marciānus, a, um, marcianisch, foedus, von L. Marcius (s. vorher) mit den Einwohnern von Kadix geschlossen, Cic.: carmina, des Weissagers Marcius, Liv. – u. Marciānē, Adv., marcianisch, Prisc. de accent. § 47.

    lateinisch-deutsches > Marcius

  • 3 Philaeni

    Philaenī, ōrum u. griech. ōn, m. (Φίλαινοι), zwei Brüder aus Karthago, die sich aus Vaterlandsliebe lebendig begraben ließen, Sall. Iug. 9, 3 sqq. Mela 1, 7, 6 (1. § 38). Val. Max. 5, 6. ext. 4. – Arae Philaenorum u. Philaenon (Φιλαίνων βωμοί), Hafen an der Grenze von Cyrene, der südlichste Punkt der großen Syrte, Mela 1, 7, 1 (1. § 33). Plin. 5, 28. Sall. Iug. 19, 3.

    lateinisch-deutsches > Philaeni

  • 4 Publicius

    Pūblicius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten sind die zwei Brüder L. u. M. Publicii Malleoli, beide Ädilen, von denen der clivus Publicius in Rom, der Hauptaufgang zum Aventinus an der Porta Trigemina, angelegt oder wenigstens erweitert u. gepflastert worden war, Fest. p. 238 (b), 28. Varro LL. 5, 158. Liv. 26, 10, 6; 27, 37, 15. Ov. fast. 5, 288 sqq. – Dav. Pūbliciānus, a, um, publizianisch, locus P., (vermutlich) auf dem clivus Publicius, Cic. ad Att. 12, 38, 4: actio P., die vom Prätor Publicius eingeführte, auf die Fiktion der vollendeten Usukapio gegründete analoge Eigentumsklage des bonae fidei possessor, ICt.

    lateinisch-deutsches > Publicius

  • 5 Coponius

    Cōpōnius, a, um, Name eines aus Tibur stammenden plebej. Geschlechtes zu Rom, aus dem bes. bekannt T. et C. Coponii, zwei Brüder von höherer Bildung, Cic. Cael. 24 u.a. – Dav. Cōpōniānus, a, um, koponianisch, des Koponius, villa, Cic. ad Att. 12, 31, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Coponius

  • 6 Marcius

    Mārcius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Ancus Marcius, Enkelsohn des Numa von der Popilia, vierter König in Rom (638-614 v. Chr.), Liv. 1, 32. Cic. de rep. 2, 33. Verg. Aen. 6, 815. Hor. carm. 4, 7, 15. Ov. fast. 6, 803. – L. Marcius, röm. Ritter, der nach dem Tode der Scipionen den Oberbefehl über das Heer in Spanien übernahm, Liv. 25, 37 sq. – zwei Brüder Marcius, als Weissager gen., Cic. de div. 1, 89 u. 115; 2, 113. – Adi. marcisch, aqua, vom Könige Ankus Marcius, hernach von Q. Marcius Rex nach Rom geleitet, Plin. 31, 41 (auch bl. Marcia, Mart. 6, 42, 19): dafür poet. lympha, Tibull. 3, 6, 58, liquor, Prop. 3, 1, 52: saltus, in Ligurien benannt nach der Niederlage, die der Konsul Q. Marcius das. (i. J. 188 v. Chr.) erlitt, Liv. 39, 20, 10: frigora, der Marcia, Stat. silv. 1, 5, 27. – Dav. Marciānus, a, um, marcianisch, foedus, von L. Marcius (s. vorher) mit den Einwohnern von Kadix geschlossen, Cic.: carmina, des Weissagers Marcius, Liv. – u. Marciānē, Adv., marcianisch, Prisc. de accent. § 47.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Marcius

  • 7 Philaeni

    Philaenī, ōrum u. griech. ōn, m. (Φίλαινοι), zwei Brüder aus Karthago, die sich aus Vaterlandsliebe lebendig begraben ließen, Sall. Iug. 9, 3 sqq. Mela 1, 7, 6 (1. § 38). Val. Max. 5, 6. ext. 4. – Arae Philaenorum u. Philaenon (Φιλαίνων βωμοί), Hafen an der Grenze von Cyrene, der südlichste Punkt der großen Syrte, Mela 1, 7, 1 (1. § 33). Plin. 5, 28. Sall. Iug. 19, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Philaeni

  • 8 Publicius

    Pūblicius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten sind die zwei Brüder L. u. M. Publicii Malleoli, beide Ädilen, von denen der clivus Publicius in Rom, der Hauptaufgang zum Aventinus an der Porta Trigemina, angelegt oder wenigstens erweitert u. gepflastert worden war, Fest. p. 238 (b), 28. Varro LL. 5, 158. Liv. 26, 10, 6; 27, 37, 15. Ov. fast. 5, 288 sqq. – Dav. Pūbliciānus, a, um, publizianisch, locus P., (vermutlich) auf dem clivus Publicius, Cic. ad Att. 12, 38, 4: actio P., die vom Prätor Publicius eingeführte, auf die Fiktion der vollendeten Usukapio gegründete analoge Eigentumsklage des bonae fidei possessor, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Publicius

См. также в других словарях:

  • Zwei Brüder — bezeichnet: eine Krimireihe des ZDF, siehe Zwei Brüder (Fernsehserie) einen Film von Jean Jacques Annaud, siehe Zwei Brüder (Film) ein Motiv in der Literatur, siehe Zwei Brüder Motiv ein Märchen der Brüder Grimm, siehe Zwei Brüder (Märchen) ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei Brüder — Zwei Brüder, 1) Inseln, so v.w. Salvages 2); 2) so v.w. Brüder (Geogr.) 2) u. 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zwei Brüder (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Zwei Brüder Originaltitel Two Brothers / Deux Frères Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei-Brüder-Motiv — Ein weit verbreitetes mythologisches und literarisches Motiv ist das der zwei Brüder, die sich hassen oder im Streit liegen und von denen der eine den anderen gelegentlich sogar tötet. Beispiele hierfür sind Kain und Abel aus dem Alten Testament… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei Brüder (Serie) — Seriendaten Deutscher Titel: Zwei Brüder Originaltitel: Zwei Brüder Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1994–2000 Episodenlänge: etwa 90 Minuten Episodenanzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei Brüder (Fernsehserie) — Seriendaten Originaltitel Zwei Brüder Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die zwei Brüder — ist ein Märchen (ATU 567, 300, 303). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 60 (KHM 60) als längstes Zaubermärchen. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Vergleiche 3 Grimms Anmerkungen …   Deutsch Wikipedia

  • Brüder — bezeichnet: gemeinschaftlich handelnde oder eng zusammengehörende Brüder, siehe Gebrüder Freikirchen und Mitglieder der Brüderbewegung die historische Freikirche Böhmische Brüder, siehe auch Herrnhuter Brüdergemeine Brüder ist der Titel folgender …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei — 2 Zwei Schwäne Die Zwei (2) ist die natürliche Zahl zwischen eins und drei. Sie ist gerade und eine Primzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Bruder — 1. Bröer1 will wol, man he düert2 nich. – Frommann, II, 390, 81; Eichwald, 204; Bueren, 80. 1) Bruder oder auch ein Eigenname dafür. 2) Darf, wagt es. 2. Brüder, Ein Herz und Ein Sinn, berechnen aber doch wie Juden ihren Gewinn. Holl.: Men vindt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bruder — Ordensbruder; Klosterbruder; Mönch; Bruderherz (umgangssprachlich) * * * Bru|der [ bru:dɐ], der; s, Brüder [ bry:dɐ]: männliche Person im Verhältnis zu einer anderen, die von denselben Eltern abstammt /Ggs. Schwester/: mein älterer, kleiner,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»